Die Fußball-WM – das muss man wissen
2018 findet die 21. Fußballweltmeisterschaft statt. Gastgeber ist in diesem Jahr Russland, das sich bei der Vergabe unter anderem gegen Spanien und Portugal durchsetzte. Somit findet erstmals eine WM im flächengrößten Land der Welt statt.
Am 14.06.2018 wird der Gastgeber die Fußballweltmeisterschaft im Moskauer Luschniki-Stadion eröffnen. Hier endet die WM auch einen Monat später am 15.06.2018 mit dem Finale. Dann wird feststehen, welche Nationalmannschaft dem Weltmeister von 2014 Deutschland auf den Thron der Fußballer folgen kann.
Der Fußball Wm 2018 Spielplan
Der Spielplan der Fußball Weltmeisterschaft enthält 64 Spiele, darunter 46 in der WM-Vorrunde. Danach folgt das WM-Achtelfinale mit acht Spielen, das WM-Viertelfinale mit vier Spielen und das WM-Halbfinale mit 2 Spielen bevor es im WM-Finale um den Titel des Weltmeisters geht. Das WM-Eröffnungsspiel bestreiten Russland und Saudi Arabien.

Insgesamt werden die WM-Spiele in zwölf verschiedenen Stadien ausgetragen, die sich in elf russischen Städten befinden. Lediglich in der russischen Hauptstadt Moskau gibt es zwei Stadien. Die Austragungsorte liegen allesamt im Westen Russlands, was sicherlich der besonderen Geografie Russlands geschuldet ist.
Zum großen Teil wurden die WM-Stadien eigens für die WM erbaut, teilweise aber auch aufwändig modernisiert. Hier haben die Russen hohe Beträge investiert, um den Grundstein für eine erfolgreiche WM zu legen. Insgesamt sollen die Ausgaben für die Austragung der Weltmeisterschaft bei über 30 Milliarden Euro liegen, mehr als doppelt soviel wie Brasilien 2014 für ihre Ausrichtung benötigte.
32 Länder. 32 Mannschaften. 8 Gruppen mit vier Teilnehmern. 64 Spiele innerhalb von einem Monat. Das sind die Eckdaten der WM 2018. Doch wer gehört zu den 32 Nationalmannschaften, die in Russland gegeneinander antreten werden?
Die 32 Nationalmannschaften stammen von allen fünf Kontinenten. Europa ist mit 14 Nationalmannschaften vertreten, während der amerikanische Kontinent von acht Nationen in Eurasien vertreten wird. Dazu kommen fünf afrikanische und fünf asiatische Teams einschließlich Australien.
Alle 32 WM Teilnehmer gibts auf https://www.wm-2018.net/wm-2018-teilnehmer/
Zwei Neulinge schafften die Qualifikation für die WM 2018: Panama und Island. Während sich die Südamerikaner am letzten Spieltag etwas glücklich mit einem Phantom-Tor für die WM 2018 qualifizierten, setzte Island ihren Erfolgslauf der letzten Jahre fort und nimmt nach der ersten EM-Teilnahme 2016 zwei Jahre später direkt an einer WM teil.
Zusätzlich zu den WM-Novizen nehmen natürlich auch einige traditionell erfolgreiche Fußballnationen an der WM 2018 teil, welche auch zum Favoritenkreis auf den Weltmeistertitel gehören. Allen voran sind hier sicherlich der amtierende Weltmeister Deutschland und der Rekordweltmeister Brasilien zu gehören. Aber auch Argentinien, Spanien, Portugal, Frankreich und Belgien gehören zum erweiterten Favoritenkreis und haben gute Chancen, lange im Rennen um den WM-Titel zu bleiben.
Wer ist nicht bei der Fußball WM dabei?
Allerdings müssen auch einige Nationen die WM vom heimischen Sofa erfolgen, die eigentlich zum Inventar einer jeden Weltmeisterschaft gehören. Allen voran wurden in der europäischen WM-Qualifikation die Niederlande und Italien von den Schweden ausgeschaltet und scheiterten somit bereits in der WM-Qualifikation. Aber auch auf dem amerikanischen Kontinent gab es Überraschungen. Sowohl die USA als auch der Confed-Cup-Finalist von 2017 Chile scheiterten früh und werden somit nicht in Russland antreten. Vor allem für die chilenische Nationalmannschaft um Arturo Vidal war die überraschende Nicht-Qualifikation eine herbe Enttäuschung.
Wo läuft die Fußball WM im Fernsehen?
Deutsche Fußballfans können die Weltmeisterschaft komplett im gebührenfinanzierten Fernsehen schauen. Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF haben sich die Übertragungsrechte für die WM gesichert und werden jedes der 64 WM-Spiele live übertragen. Die Anstoßzeiten variieren stark, auch aufgrund der Zeitverschiebung sowohl von Deutschland zu Russland als auch innerhalb Russlands unter den einzelnen Austragungsorten. Somit ist die frühste Anstoßzeit nach deutscher Zeit (MESZ) um 12 Uhr, während die späteste Paarung um 21 Uhr beginnt. Das Eröffnungsspiel und das Finale werden um 17 Uhr angepfiffen.
Ein weiteres Novum bietet die WM 2018 in Russland. Nie war ein Gastgeber bei einer WM zum Zeitpunkt der Auslosung das schlechtplatzierteste Team in der FIFA-Weltrangliste und geht als absoluter Underdog ins Rennen. So können die Fans gespannt sein, ob die russische Nationalmannschaft, die Sbornaja, ihren Heimvorteil nutzen und über sich hinauswachsen kann. Auch ansonsten ist für Spannung gesorgt, denn auch die WM 2018 wird garantiert einige Überraschungen bereithalten und WM-Geschichte schreiben.